M.U.T. – Monschauer Unterstützungsteam
Mobile Anlaufstelle rund um Alter und Pflege

1. Was ist das Monschauer Unterstützungs-Team (M.U.T.)?
Das Monschauer Unterstützungsteam (M.U.T.) ist ein mobiles Team, das Menschen in Monschau und den umliegenden Dörfern dabei unterstützen soll, besser mit den Herausforderungen des Älterwerdens und der Pflegebedürftigkeit umzugehen. Es richtet sich sowohl an Betroffene aus der Region als auch an pflegende Angehörige - im Akutfall und präventiv.
2. Wer steht hinter M.U.T.?
Das Projekt M.U.T. hat sich aus partizipativen Workshops entwickelt und befindet sich aktuell in der Pilotphase. Teilgenommen haben Ehrenamtliche, Pflegeprofis aus der Region, Betroffene, städtische Fachkräfte und die Monschauer Bürgermeisterin. Der 1-tägige „Generationen-Sprint“ sowie der 2-tägige „Pflege-Sprint“ unter professioneller Moderation fanden 2023 und 2024 statt und wurden ermöglicht durch die Städteregion Aachen.
3. Welche Angebote wird es geben?
MUT plant zwei Hauptangebote:
- MUT-Team: Ein professionelles Beratungsteam, das individuell Unterstützung und Vernetzung bei allen Fragen und Herausforderungen im Alter, bei Pflegebedürftigkeit und der Vorbereitung darauf leistet.
- MUT-Mobil: Ein mobiler Beratungsbus, der verschiedene Standorte in der Region anfährt und leicht zugängliche Beratung und verschiedene Dienstleistungen vor Ort ermöglicht.

4. Wer soll die Angebote von M.U.T. in Anspruch nehmen können?
Die Angebote richten sich an ältere Menschen, Menschen mit Pflegebedarf sowie an pflegende Angehörige in Monschau und den umliegenden Dörfern.
5. Bei welchen Themen will M.U.T. unterstützen?
M.U.T. will in diesen Bereichen Hilfe leisten:
- Organisation von Versorgung, Betreuung und Pflege
- Finanzielle Unterstützung und Leistungen für bedürftige Personen
- Entlastung und Beratung für pflegende Angehörige
- Alltagsgestaltung im Alter und/oder bei Pflegebedürftigkeit
- Vernetzung von medizinischen und sozialen Unterstützungsangeboten
- Aufbau von innovativen Caring-Systemen
- Entwicklung von multigenerationellen Wohnformen

6. Unterstützt M.U.T nur im Akutfall?
Nein, M.U.T. unterstützt Interessierte auch präventiv, um z.B. frühzeitig individuelle Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
7. Wer organisiert M.U.T.?
Zurzeit konstituiert sich M.U.T. durch die Kooperation der Stadt Monschau (Gleichstellungsstelle, Sozialraummanagement) mit der Kolpings-Familie Monschau e.V., der Initiative für Soziales Handeln e.V. und bürgerschaftlich engagierten Personen aus unterschiedlichen sozialen und medizinischen Bereichen in Monschau.
8. Wer finanziert M.U.T?
Die Anschubfinanzierung für Teambildung und Projektauftakt übernimmt die Städteregion Aachen mit einer einmaligen Sozialraumförderung. Für eine langfristige Umsetzung und Weiterentwicklung werden Sponsoren und Sponsorinnen sowie ehrenamtlich Unterstützende gesucht. Interessierte können sich gerne bei Marie-Theres Maaßen melden.
9. Wie kann ich das M.U.T. - Projekt kontaktieren?
Ansprechperson für das M.U.T.-Projekt ist Marie-Theres Maaßen (Stadt Monschau). Sie ist während der üblichen Bürozeiten
telefonisch erreichbar unter 02472-81226
und per E-Mail unter mt.maassen@stadt.monschau.de
10. Kann ich das Monschauer Unterstützungs-Team (M.U.T.) persönlich kennenlernen?
Am 29.03. werden wir zu Gast sein bei der Lesung zum Kolping-Schreibwettbewerb mit dem Thema MUT! Wir freuen uns darauf, das Projekt M.U.T. dort im Rahmenprogramm vorzustellen.