Haus Troistorff - Tapetenzimmer

Tapetenzimmer
Die Zeremonie Ihrer Eheschließung findet im Tapetenzimmer statt.

In den Räumlichkeiten des Haus Troistorff besteht leider keine Möglichkeit einen Sektempfang zu geben.

Die Trautermine ab 2025 können nur noch online vereinbart werden. Die Termine werden immer am 1. des Monats 9 Monate im Voraus für den ganzen Monat freigeschaltet und sind dann buchbar: 
Terminvereinbarung für Termine ab Januar 2025

Für das laufende Jahr werden die Termine weiterhin per E-Mail vereinbart. Bitte schreiben Sie hierzu einen E-Mail mit Ihrem Wunschtermin und der Uhrzeit sowie beiden Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer.

Trautermine

  • An den zur Verfügung gestellten Freitagen: 11.00 Uhr, 11.30 Uhr und 12.00 Uhr
  • Jeweils einen Samstag im Monat: 11.00 Uhr, 11.30 Uhr, 12.00 Uhr und 12.30 Uhr

Kosten

  • Nutzung des Tapetenzimmers an Freitagen: 100,00 € 
  • Nutzung des Tapetenzimmers an Samstagen: 120,00 €

Kapazität

  • Das Tapetenzimmer im Haus Troistorff bietet 14 Sitzplätze für Brautpaar, Trauzeugen und Gäste. Zusätzlich können bis zu 6 weitere Personen auf Stehplätzen der Trauung beiwohnen. 

Allgemeine Information zum Gebäude
Das Haus Troistorff wurde im Jahr 1783 durch den Tuchfabrikanten Matthias Peter Wolfgang Troistorff (1737-1784) und seiner Ehefrau Magdalena Catharina geb. Böckling (1742-1812) erbaut. Es ist ein Haus mit Repräsentationsgedanken, eine Anlehnung an die Stadthäuser des Adels. Der Aufgang zur reichgeschnitzten Haustüre, die Schnitzereien an der Innentreppe und den Zimmertüren verleihen dem Gebäude Würde und Stil.

In den 1830er Jahren ging das Haus an den Tuchfabrikanten Johann Arnold Sauerbier (1798-1878) über. Im Jahre 1895 erwarb der Kreis Monschau das Haus für 20.000 Taler. Heutige Eigentümerin ist die StädteRegion Aachen, die, gemeinsam mit dem Kunst- und Kulturverein Haus Troistorff e.V., bemüht ist, dieses Haus in seiner Schönheit zu erhalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Haus Troistorff.